Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) sind aus dem Geschäftsalltag in vielen Bereichen nicht wegzudenken. Ihre Ausgestaltung kann dabei sehr vielfältig sein, von einigen wenigen Bestimmungen über Zahlungsmodalitäten und Gerichtsstand, bis hin zu mehrseitigen Vertragswerken, die selten tatsächlich gelesen werden.
Auf den Inhalt von AGB kommt es damit in der Regel nur im Streitfall an. Probleme werfen dabei regelmäßig überraschende Vertragsklausel und unzulässige Vertragsbestimmungen auf. Gelgentlich passiert sogar, dass ein Unternehmen über ausgezeichnet formulierte AGB verfügt, es aber verabsäumt hat, diese wirksam zu vereinbaren.
Gegen all diese Pannen hilft das von der WKO herausgegeben Buch über Allgemeine Geschäftsbedingungen. Das Buch beginnt mit der wirksamen Vereinbarung (Geltungskontrolle) der AGB und behandelt dann einzelne, regelmäßig in AGB anzutreffende Themenbereiche wie Kostenvoranschläge, Entgelt, Zahlungsbedingungen und Zahlungsverzug, Eigentumsvorbehalt, Storno, Gewährleistung und Schadenersatz, Formvorschriften und Gerichtsstand- und Rechtswahlklauseln.
Das Buch ist nicht ausschließlich an einen juristisch ausgebildetes Publikum gerichtet, wenngleich – und das ist auch gut so – Gesetzesstellen und Judikatur ausreichend zitiert werden. Im Aufbau liefert das Buch zunächst für jeden Themenbereich eine gewisse Basis, um dann für verschiedene Lösungen Textbeispiele anzubieten. Diese Musterklauseln, die jeweils auch optisch hervorgehoben sind, helfen bei der Gestaltung von AGB ungemein! Die Autoren reden bzw. schreiben nicht lange um den „heißen Brei“ herum, sondern liefern verständlich und praxisrelevant Inhalte und Musterklauseln, um dem Verfasser von AGB unter die Arme zu greifen – mag dieser nun Jurist oder Unternehmer sein.
Eigentlich erstaunlich, wie wenige Bücher dieser Art es derzeit auf dem juristischen Fachbuchmarkt gibt. Das vorliegende Werk ist daher sehr zu empfehlen.