Anwaltskosten sind ein wirtschaftlich sehr bedeutender Nebenkriegsschauplatz im Zivilverfahren. Nicht selten scheitern Vergleiche daran, dass keine der Parteien die Kosten der Gegenseite übernehmen möchte. Dass anwaltliches Kostenrecht ein ständig aktuelles Thema ist, zeigt etwa die Erkenntnis des VfGH, mit der die viel kritisierte Bestimmung des § 54 Abs 1a ZPO über die Prüfung der gegnerischen Kostennote als verfassungswidrig aufgehoben wurde.
Das in 3. Auflage erscheinende Werk Anwaltskosten gibt einen kurzen Überblick über das Kostenrecht und den Kostenersatz im Zivilverfahren, Exekutionsverfahren, Strafverfahren und bei den Gerichtshöfen des öffentlichen Rechts. Auch der Kostenersatz vor den übernationalen Tribunalen wird vorgestellt. In manchen Bereichen des Kostenrechts deckt es sich mit Obermaier, Kostenhandbuch
Das Buch ist daneben aber auch ein Kommentar zum RATG und kommentiert auch die AHK (Allgemeine Honorarkriterien für Rechtsanwälte). Damit ist es ein guter Ratgeber in Honorarfragen und bei der Interpretation der Rechtsanwaltstarife. Einzig das Gerichtsgebührengesetz, das im anwaltlichen Alltag ebenso bedeutend ist, wird leider ausgespart.