Es gibt mittlerweile einige aktuelle Lehrbücher zum Arbeits- und Sozialrecht. Das vorliegende aus dem Hause NWV wirbt mit einem „neuen didaktischen Konzept“, das sich auf den ersten Blick jedoch nicht ganz erschließt.
Das Buch enthält eine komprimierte Gesamtdarstellung des Arbeits- und Sozialrechts. Angesichts des mit knapp 230 Seiten geringen Umfangs, ist es wohl etwas ambitioniert, das Buch als Lernunterlage für eine Diplomprüfung im Jusstudium heranzuziehen. Allenfalls als Erstlektüre kann sich das Buch eignen, um einen Überblick über das System der beiden Rechtsgebiete zu erlangen.
Die Darstellung teilt das Arbeitsrecht in einen allgemeinen und einen besonderen Teil. Ersterer stellt die Rechtquellen und die Charateristika des Arbeitsverhältnisses dar. Der besondere Teil beschäftigt sich mit der Anbahnung, dem Abschluss und der Beendigung des Arbeitsverhältnisses, sowie den gegenseitigen Rechten und Pflichten aus dem Arbeitsvetrag.
Die Gliederung des Sozialrechts ist ähnlich, auch in einen allgemeinen und einen besonderen Teil untergliedert. Während sich der allgemeine Teil mit dem Sozialversicherungsverhältnis und den unterschiedlichen Beitragsgrundlagen befasst, erläutert der besondere Teil die einzelnen Leistungen der Kranken-, Unfall- und Pensionsversicherung. Schließlich werden noch die Grundzüge der Arbeitslosenversicherung dargestellt.