Im Mittelpunkt der nunmehr dritten, neu bearbeiteten Auflage des Praxishandbuchs Arzthaftung steht die übersichtliche Darstellung der Haftung von Ärzten und sonstigen Rechtsträgern im Gesundheitsbereich. In erster Linie werden die möglichen Schadenersatzansprüche im Zusammenhang mit Gesundheitsbehandlungen dargestellt.
Das Arzthaftungsrecht ist eine sehr dynamische und ständig wichtiger werdende Materie und nimmt in der Rechtsprechung zum Schadenersatzrecht mittlerweile einen festen Bestandteil ein. Wenngleich die grundlegenden Haftungsnormen aus dem ABGB kommen, spielt dennoch das Berufsrecht der Ärzte und der Krankenanstalten eine gewisse Rolle.
Das vorliegende Buch soll daher eine Hilfestellung bieten und das Arzthaftungsrecht in seiner Gesamtheit aus dem Blickwinkel der Literatur und der gerichtlichen Praxis darstellen. Dieser Systematik folgt auch der Aufbau des Buches und behandelt das Haftungsrecht von den Grundlagen des Schadenersatzrechts über den Behandlungsvertrag bis hin zu den Behandlungsfehlern und den damit verbundenen Ansprüchen.
Dank der verständlichen Gliederung und der kompakten Darstellungsweise ist das vorliegende Werk nicht nur für Rechtsanwender, sondern auch für Studenten ein geeigneter Arbeitsbehelf.