Bei Arzthaftung kompakt geht es im Kern um die Frage: „Wie reduziere ich mein Haftungsrisiko?“ Dies ist sowohl Untertitel als auch Zielsetzung des Buches. Der Leser erhält einen kurzen Überblick über die wichtigsten Themen der Arzthaftung.
Im ersten Teil geht es um die zivilrechtliche Haftung des Arztes. Hier bekommt man ausführliche Informationen vor allem über den Behandlungsvertrag, die Einwilligung des Patienten und die ärztliche Aufklärung. Gerade eine korrekte Aufklärung und Einwilligung des Patienten sind in der Praxis entscheidend, um das Haftungsrisiko minimieren zu können. Daher schenken die Autoren diesem Teil besondere Aufmerksamkeit.
Die strafrechtliche Verantwortung des Arztes ist das Thema des zweiten Teils. Es soll nur ein kurzer Einblick gegeben werden, da viele in Betracht kommenden Tatbestände Vorsatzdelikte sind und aufgrund des meist fehlenden Vorsatzes keine große Praxisrelevanz besteht.
Im dritten und letzten Teil erhält der Leser Informationen über verwaltungsrechtliche Regelungen. Vor allem Berufsrecht und Kassenvertragsrecht werden ausführlich behandelt.
Dieses Buch richtet sich in erster Linie an Ärzte und Mediziner, ist aber auch für Juristen eine hilfreiche, wenn auch im Vergleich zu anderer juristischer Literatur eher kompakt gehaltene Fachliteratur.