Das Asylrecht gehört nicht unbedingt zu den „attraktiven“ Rechtsgebieten der österreichischen Rechtsordnung. Und wohl auch nicht zu den unkompliziertesten. Das Buch stellt einen Leitfaden zum Asylrecht dar, der gerade dann notwendig sein wird, wenn man beruflich nur selten – als Rechtsanwalt etwa im Rahmen der Verfahrenshilfe – mit dem Asylrecht zu tun bekommt.
Mit der Einrichtung des Aslygerichtshofes hat sich das Asylverfahren in weiten Teilen geändert. Daher enthält das Buch in Form erweiterter Umschlagstexte eine schematische Darstellung über das Asylverfahren, die Fristen nach dem Asylgesetz sowie einen Glossar der richtigsten Begriffe bzw. Voraussetzungen.
Das eigentliche Buch teilt sich in 13 Kapitel und behandelt von den nationalen und internationalen Rechtsgrundlagen ausgehend zunächst die Anspruchsvoraussetzungen für die Anerkennung als Aslyberechtigter, den Status des Aslyantragstellers während des Verfahrens und die Ausweisung. Die anschließenden Kapitel beschäftigen sich mit Verfahrensfragen und besonders umfassend auch mit dem Rechtsschutz.
Das Buch kann sowohl als strukturiertes Lehrwerk verstanden werden, wenn jemand die Systematik des Asylrechts von Grund auf erlernen möchte, eignet sich aber auch als handlicher Helfer für jene, die nur gelegentlich mit Problemstellungen des Asylrechts konfrontiert sind. Zahlreiche Verweise auf die Judikatur erleichtern die Vertiefung in einzelnen Bereichen.