Die Auslandsentsendung aus sozialversicherungsrechtlicher Sicht spielt dort eine Rolle, wo Erwerbstätigkeit grenzüberschreitend ausgeübt wird. Zwar bestehen in den europäischen Ländern jeweils dem österreichischen vergleichbare Sozialversicherungssysteme, diese sind in ihrer jeweiligen Ausgestaltung höchst unterschiedlich. Auch die Frage der Doppelversicherung in zwei oder gar mehr Staaten kann sich stellen.
Diese und viele andere Fragen klärt das vorliegende Buch und beleuchtet sie nicht zuletzt vor dem Hintergrund der Grundfreiheiten der Europäischen Union, die gerade die Arbeitnehmerfreizügigkeit und Dienstleistungfreiheit fördern sollen.
Zunächst gibt das Buch einen Überblick über den Rechtsrahmen, den das europäische Recht vorgibt und bespricht vornehmlich die EG-Verordnung Nr. 883/2004 über die Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit sowie dessen Durchführungsverordnung Nr. 987/2009. Darauf bauend wird die Frage des anwendbaren (nationalen) Sozialrechts erörtert. Ein Kapitel befasst sich ganz mit der Definition und Abgrenzung der „Entsendung“. Daneben liefert das Buch Antworten auf verfahrensrechtliche Fragen wie jene der Zuständigkeit.
Kernstück des Buches ist – neben dem informativen theoretischen Teil – eine Zusammenstellung der Sozialversicherungsbeiträge in den einzelnen Mitgliedstaaten der EU, und zwar jeweils für ein Einkommen von EUR 2.000,00 und 4.000,00 berechnet. Damit schafft das Buch eine sinnvolle Vergleichsbasis, um etwaige Wahlmöglichkeiten wirtschaftlich sinnvoll ausüben zu können. Neben den EU-Ländern sind übrigens auch die EFTA Staaten, somit der gesamte Europäische Wirtschaftsraum, enthalten.
Das Buch ist für betroffeme Erwerbstätige ebenso geeignet, wie für Dienstleister, die Beratungstätigkeit in diesem Umfeld erbringen. Im Gegensatz zu Bendlinger, Auslandsentsendungen in der Praxis ist das Buch von Elhenicky/Pöltl einfacher und somit gerade für Laien verständlicher, allerdings auch kürzer gehalten.