Auslandsentsendungen von Arbeitnehmern werden durch die zunehmende Globalisierung und den Wegfall politischer und bürokratischer Schranken begünstigt und sind deswegen heute aktueller denn je. Aktuell ist aus diesem Grund auch die zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage dieses Buches, das sich zwar in erster Linie den steuerrechtlichen Aspekten der Auslandsentsendung verschrieben hat, daneben aber auch die wichtigen beiden Themenbereiche des Arbeitsrechts und des Sozialversicherungsrechts ausführlich behandelt.
Der systematische Aufbau beginnt mit den Grundlagen, wie der Frage nach der Steuerpflicht, führt über das europäische und internationale Steuerrecht und behandelt dabei detailliert die Doppelbesteuerungsabkommen. Besonders praktisch ist, dass die gängigsten Fallgruppen allesamt in eigenen Unterabschnitten behandelt werden, etwa die Besteuerung von Organen von Kapitalgesellschaften, Gastprofessoren, Grenzgängern, Sportlern, Künstlern oder Stundenten. Die theoretischen Ausführungen werden jeweils anhand zahlreicher leicht nachvollziehbarer Beispiele erklärt. Weiterführende Informationen erhält der Leser aus den in Fußnoten angegebenen Entscheidungen und Literaturhinweisen. Einzelne Abschnitte widmen sich gezielt der Steueroptimierung bei der Auslandsentsendung.
An die Ausführungen zum Steuerrecht und zu den Lohnnebenkosten schließt ein überaus breit gehaltenes Kapitel über die sozialverischerungsrechtlichen Zusammenhänge der Entsendung von Arbeitnehmern an, und zwar sowohl im europäischen wie im internationalen Umfeld. Auch internationale Organisationen werden ausführlich besprochen. Schließlich werden die wichtigen Bereiche des Arbeitsrechts auf den Punkt gebracht.
Die Anlage enthält Tabellen über die wichtigsten Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) mit Österreich und weist auf weiterführende Informationen im Internet zu den besprochenen Themen hin. Zusammenfassend ist das Werk ein gelungener Leitfaden, der praktisch alle Fragenkomplexe um das Thema Auslandsentsendung großzügig abdeckt.