Der B-VG Kurzkommentar ist ein handliches Urgestein des österreichischen Verfassungsrechts, das in der 5. Auflage aktualisiert und auf den Stand vom Februar 2015 gebracht wurde. Nicht zuletzt die seit der Vorauflage beschlossenen über 20 Verfassungsnovellen haben die Neuerscheinung notwendig gemacht, darunter die flächendeckende Einführung der Verwaltungsgerichtsbarkeit.
Das Werk, das vormals von Mayer alleine herausgegeben wurde, erfreut sich in der aktuellen Auflage mit Muzak eines weiteren Herausgebers. Der handliche Arbeitsbehelf enthält in erster Linie die komplette Kommentierung des Bundes-Verfassungsgesetzes (B-VG). Die einzelnen Artikel der Verfassung werden – trotz der Kompaktheit des Bandes – ausführlich und mit hinreichendem Verweis auf weitere Quellen besprochen. Letztere setzen sich vornehmlich aus aktuellen Judikaten der Höchstgerichte des öffentlichen Rechts zusammen, sowie aus den jeweils im Literaturverzeichnis zu jedem Artikel genannten Werken der Lehre.
Neben dem B-VG enthält der Kommentar weitere Gesetze, die als tragende Säulen des österreichischen Verfassungsrechts angesehen werden, so das StGG, die EMRK, das PersFrG und das F-VG. Schließlich sind das VwGG und das VfGG enthalten, wobei diese zwar nicht ganz so ausführlich wie das B-VG kommentiert werden, aber doch über die in der Praxis wichtigen Hinweise verfügen, die der Leser berechtigt erwartet.
Das Werk ist ein Klassiker der juristischen Literatur zum Verfassungsrecht und in seiner aktuellen Fassung ein nützlicher Arbeitsbehelf für Lehre und Praxis.