Seit der Erstauflage dieses Standardwerkes zur Beraterhaftung sind bereits 8 Jahre vergangen. Aufgrund der im Haftungsrecht zahlreichen Judikatur war daher eine Aktualisierung des Informationsstandes in Form einer Neuauflage erforderlich.
Ebenso, wie die Zahl der Arzthaftungsfälle in den letzten Jahren zugenommen hat, ist wohl nicht abzustreiten, dass es auch im Bereich der Beraterhaftung eine gewisse steigende Tendenz zur Geltendmachung von Haftungsansprüchen gibt. Davon betroffen sind vorwiegend die rechtsberatenden Berufe wie Rechtsanwalt oder Notar, aber auch Steuerberater, Insolvenzverwalter und andere verwandte Berufsgruppen.
Das Buch widmet sich zunächst in einer allgemeinen Betrachtung der Beraterhaftung und skizziert die gesetzlichen Grundlagen der Haftpflicht. Dabei wird auch auf besondere Vertragstypen Rücksicht genommen. Neben der vertraglichen werden auch die sog. quasi-vertragliche und die deliktische Haftung dargestellt. Das Buch befasst sich weiters mit dem Versicherungsrecht und geht auch auf die Frage nach der Zulässigkeit von Haftungsausschlüssen ein. Der besondere Teil stellt dann die Haftung der einzelnen Berufsgruppen anhand der vertraglichen, standesrechtlichen und gesetzlichen Pflichten dar.
Das Buch ist für die von drohenden Haftungen betroffenen Berufsgruppen (Rechtsanwälte, Notare, Wirtschaftstreuhänder etc) unverzichtbar, um sich im Fall einer Haftungsfrage schnell und zielorientiert über die Haftungsgrenzen zu informieren. Daher sollte es in keiner (Kanzlei)Bibliothek fehlen.