Das Stichwort Beraterhaftung umschreibt sozusagen die dunkle Seite jeder beratenden Tätigkeit, nämlich die Frage, was passiert, wenn der Berater einen Fehler macht. Oder anders gesagt: wann der Berater für seine Beratung haftet.
Das Buch befasst sich mit einer vielzahl von beratenden Berufen, in erster Linie jedoch mit der Haftung des Rechtsanwalts, des Notars und des Steuerberaters/Wirtschaftsprüfers. Daneben wird auch die Haftung des Masseverwalters und anderer Berater unter die Lupe genommen.
Das Buch teilt sich in einen allgemeinen Teil über die Vertragshaftung bzw. die quasivertragliche Haftung, geht kurz auch auf deliktische Haftung ein und befasst sich eingehend mit dem Versicherungsrecht. Der besondere Teil widmet sich den einzelnen Berufsgruppen und ihren charakteristischen Tätigkeitsbereiche, etwa die Vertragserrichtung bei Rechtsanwälten oder Notaren.
Da das Buch vom Thema stets aktuell, aufgrund seines Erscheinungsdatum jedoch nicht mehr ganz up-to-date ist, hat der Verlag bereits eine Neuauflage angekündigt.