In der dritten Auflage des Praxishandbuchs & Nachschlagewerks Berufung in der ZPO ist die Zeit gekommen, die Judikatur und Literatur auf den aktuellen Stand zu bringen. Das Buch kann bereits auf eine längere Geschichte zurückblicken und hat wohl schon Generationen von Rechtsanwälten und Rechtsanwaltsanwärtern bei der gesetzmäßigen Ausführung von Berufungen im Zivilprozess geholfen.
Einerseits liefert das Buch einen theoretischen Überblick, indem die formalen und inhaltlichen Erfordernisse der Gestaltung einer Berufung nach der Zivilprozessordnung geschildert werden. Andererseits enthält es eine praxisorientierte Darstellungsweise, die durchaus im Vordergrund steht. Dazu gehören unter anderem der Musterteil und das Schema der Geltendmachung der einzelnen Berufungsgründe, mit denen eine bessere Übersicht erreicht wird. Gerade dies bereitet in der anwaltlichen Praxis häufig erhebliche Schwierigkeiten.
Das Zusammentreffen von Praxis und Theorie, wobei der Schwerpunkt auf die praktische Seite gelegt wird, ist eine wesentliche Stärke des Buches. Auf Basis der aktuellen Judikatur werden die Berufungsgründe und ihre richtige Ausführung vorgestellt und in großem Detail besprochen. Zusätzlich gibt das Buch einen Überblick über das Berufungsverfahren und hilft auch dabei, die richtigen Anträge zu stellen. Als vergleichsweise neues Rechtsmittel wird auch der Parteienantrag auf Normenkontrolle behandelt.