Bilanzrecht ist – zumindest an der Wiener juristischen Fakultät – zum Pflichtfach geworden. Zwar gibt es keine Diplomprüfung daraus, die Pflichtlehrveranstaltung ist aber zu absolvieren. Diese sehr zahlenorientierte Materie stellt für viele Studenten eine nicht unerhebliche Hürde im Studienverlauf dar. Mit dem passenden Lehrbuch zum Bilanzrecht lässt sich diese Hürde jedoch gut meistern.
Gerade im Bereich des Wirtschaftsrechts ist es als Jurist oftmals unerlässlich, vernünftige Aussagen über die Vermögens-, Ertrags und Wirtschaftslage eines Unternehmens treffen zu können. Maßgebliche Informationsquelle ist dabei in der Regel die Bilanz bzw. der Jahresabschluss. Diesen zu lesen bzw. zu interpretieren ist jedoch oftmals nicht einfach.
Das Bilanzrecht legt den rechtlichen Rahmen für die Bilanzierung fest. Das Buch ist als Lehrbuch aufgebaut und liefert einen breiten Überblick über die Aufstellung des Jahresabschlusses. Dabei werden zahlreiche Randaspekte gleich mitberücksichtigt, sodass das Buch zahlreiche gesellschaftsrechtlichen Sachverhaltes aus Sicht der Bilanzierung mitbehandelt.