Im Mittelpunkt des Praxishandbuchs Bürgschaft stehen die Behandlung der Rechtskraft der Bürgschaft und ihre materiellrechtlichen Nebenwirkungen. Untersucht werden ganz spezifisch die Auswirkungen der materiellen Rechtskraft auf einen Dritten und die Erweiterung der subjektiven Rechtskraftgrenzen auf diesen.
Das vorliegende Buch bietet daher keine allgemeine Übersicht über das Rechtsgebiet, sondern hebt ein bestimmtes Thema, eine spezielle Problematik hervor und behandelt diese umfassend. Das Buch ist für Einsteiger in diese Thematik nicht gedacht und für diese auch nicht geeignet, da es ein gewisses Maß an Grundkenntnissen voraussetzt. Das Werk richtet sich somit nur an eine begrenzte Zielgruppe.
Kernfrage der in diesem Buch vorgenommenen Untersuchung bilden die Auswirkungen der materiellen Rechtskraft auf einen Dritten. Die Darstellung der Thematik erfolgt aufgrund des konkreten Ausgangsbeispiels der Bürgschaft, wobei die prozessuale Dimension der Bürgschaft erfasst wird. Im Zentrum der Prüfung steht somit die Frage, wie die Haftung des Bürgen prozessual umzusetzen ist.
Das Buch behandelt auch grenzüberschreitende Bürgschaftsfälle. In der heutigen Zeit ist es besonders wichtig, bei einer Rechtsmaterie auch die internationalen Anknüpfungspunkte zu beleuchten. Aus diesem Grund wird ein eigener Abschnitt dem grenzüberschreitenden Bürgschaftsfall gewidmet, wobei das Hauptaugenmerk auf dem anwendbaren Recht und der Anerkennung ausländischer Entscheidungen und materiellrechtlichen Nebenwirkungen liegt.
Am Ende des Buches wird das Wichtigste aus jedem Abschnitt zusammengefasst, was sowohl dem Leser erlaubt, sich einen schnellen Überblick über die einzelnen im Buch behandelten Themen zu verschaffen, als auch zum besseren Gesamtverständnis dieser komplexen Materie beiträgt.