Im vergangenen Jahr traten im Arbeitsrecht bedeutende Neuerungen ein, wie beispielsweise die maximale Frist für die Rückforderung der Ausbildungskosten durch den Arbeitgeber, Bestimmungen über die Konkurrenzklauseln und die Konventionalstrafe. Das arbeitsgerichtliche Verfahren in der Praxis setzt sich zum Ziel, die arbeitsrechtlichen Problembereiche von Arbeitnehmern und Arbeitgebern in materieller und vor allem verfahrensrechtlicher Hinsicht näher zu thematisieren. Der Fokus liegt, wie der Titel schon verrät, auf dem arbeitsgerichtlichen Verfahren.
Dabei gelingt es der Autorin durch verständnisvolle und praxisnahe Schilderungen einen angenehmen Einstieg in die berufliche Praxis für Studenten und Praktiker gleichermaßen zu schaffen. Das Buch ist in drei Teile gegliedert, wobei sich der erste Teil mit den Besonderheiten des arbeitsgerichtlichen Verfahrens erster Instanz und des Rechtsmittelverfahrens befasst. Hier werden insbesondere die Unterschiede zum „klassischen“ zivilgerichtlichen Verfahren herausgearbeitet. Der zweite Teil thematisiert ausgewählte arbeitsrechtliche Themenschwerpunkte, wie etwa die Konkurrenzklausel, den Ausbildungskostenersatz oder die Haftung im Arbeitsverhältnis.
Der dritte Teil enthält eine große Zahl an Mustern und Vorlagen, die im Arbeitsverhältnis (auch außergerichtlich) typischerweise anfallen und gibt tabellarische Überblicke über das arbeitsgerichtliche Verfahren.