Das Buch „Das Günstigkeitsprinzip im Arbeitsrecht“ stellt die Anwendungsgebiete des Günstigkeitsprinzips im österreichischen Arbeitsrecht dar. Ein Experte aus der Praxis, Priv.-Doz. Mag. Dr. Florian Mosing, gibt dem Leser einen aktuellen Einblick in die umfangreiche Rechtsprechung zu Günstigkeitsfragen in der Arbeitsrechtswelt. Der Autor legt das Hauptaugenmerk auf die transparente Darstellung des Günstigkeitsprinzips als Gestaltungsmittel zwischen nicht gleichrangigen Rechtsquellen im Arbeitsrecht.
Die zentrale Intention des Autors ist es, das Günstigkeitsprinzip als Gestaltungsmittel zwischen nicht gleichrangigen Rechtsquellen im Arbeitsrecht transparent darzustellen.
Das Buch ist gut strukturiert aufgebaut und durch viele Überschriften unterteilt, was sowohl einen angenehmen Lesefluss als auch dem Leser eine äußerst gute Orientierung möglich istermöglicht. Zudem enthält das Werk eine ausführliche Begriffs- und Funktionserörterung des Günstigkeitsprinzips sowie die Darstellung der historischen Entwicklung des Günstigkeitsprinzips im Arbeitsrecht.
Der Günstigkeitsvergleich, dessen Durchführung für den Rechtsanwender nicht selten problematisch ist, wird in diesem Buch transparent und weitreichend dargestellt. Verschiedeneaufgezeigt. In diesem Zusammenhang werden verschiedene Rechtsquellenebenen im Günstigkeitsvergleich erörtert, wie unter anderem die Gesetzesebene, die Verordnungsebene sowie die Kollektivvertragsebene.
Neben dieser objektiven Darstellungsweise kommt auch die persönliche Einstellung des Autors zum Ausdruck. Dies zeigt, dass der Autor eine tiefe Kenntnis und viel Erfahrung mit dieser Thematik hat.
Als aktuelle und übersichtliche Zusammenfassung erweist sich das vorliegende Buch als ein kompaktes Nachschlagewerk und befriedigt dementsprechend die Bedürfnisse der Praktiker vollständig. Praxis und Theorie zum Thema des Günstigkeitsprinzips im Arbeitsrecht werden im vorliegenden Werk gekonnt miteinander verbunden.