Das neu beschlossene 2. Erwachsenenschutz-Gesetz wird einen Paradigmenwechsel mit sich bringen. In welcher Hinsicht sich dieser Wechsel rechtlich niederschlägt, zeigt uns das vorliegende Handbuch Das neue Erwachsenenschutzrecht.
Die neue Rechtslage bringt viele Verbesserungen für Personen, die aufgrund einer geistigen Behinderung oder psychischer Krankheit nicht die volle Verantwortung für sich selbst tragen können. Das Sachwalterrecht wird demzufolge umfassend modernisiert und damit wird die Selbstbestimmung und die autonome Entscheidungsfindung der Betroffenen künftig mehr im Mittelpunkt stehen. Der zweite Schwerpunkt liegt auf dem Rechtschutz für Minderjährige in Betreuungseinrichtungen.
Einen enorm großen Teil des Buches macht der Gesetzestext zum Erwachsenenschutz-Gesetz samt den dazugehörigen Erläuterungen aus. Das hilft wesentlich viel, um die neuen Bestimmungen besser verstehen zu können und Missverständnisse zu vermeiden. Den Einstieg ins Thema erleichtert ein Überblick über den Aufbau, Hintergrund und Inhalt der Reform, in welchem die Grundanliegen und der Gesetzgebungsprozess selbst behandelt werden und wobei auch die wichtigsten Änderungen nach Paragrafen sowohl tabellarisch als auch ausführlich zusammengefasst werden. Zum besseren Verständnis tragen auch die Überblickstabellen zu den vier Säulen im Erwachsenenschutzrecht bei.
Wer auf der Suche nach einem kompakten Nachschlagewerk zum neuen Erwachsenenschutzrecht ist, dem kann das vorliegende Handbuch wärmstens empfohlen werden, um die Neuigkeiten kennen lernen und zu verstehen.