Der Tierschutz hat heutzutage eine immer stärkere gesellschaftspolitische Bedeutung und jeder Mensch ist auf die ein oder andere Weise davon betroffen. Bei einigen liegt die Wichtigkeit bei der artgerechten Haltung von Tieren, bei anderen kommt eher die empathische Seite zum Tragen. Unabhängig von den Beweggründen haben alle Menschen die rechtliche Seite des Tierschutzes, nämlich die Rechte, die Pflichten sowie die Verbote einzuhalten.
Seit 2005 hat Österreich ein bundeseinheitliches Tierschutzgesetz, wobei die Vollziehung immer noch Landessache ist. Seitdem waren schon zahlreiche rechtliche Anpassungen erforderlich. Im Jahr 2017 kam es zu einer umfangreichen Novellierung, die als Ausgangspunkt dieses Praxiskommentars dient. Die nunmehr 4. Auflage des Praxiskommentars Das österreichische Tierschutzrecht enthält eine aktualisierte Darstellung des Tierschutzgesetzes.
Nach der üblichen vorangestellten Wiedergabe des Gesetzestextes erfolgt die Kommentierung geordnet und wohlstrukturiert, wobei eine Orientierung im Text anhand von Überschriften und Hervorhebungen der Schlagworte erleichtert wird. In die Neuauflage eingearbeitet wurden nun alle Durchführungsverordnungen zum TSchG sowie die Verordnungen zum TVG 2012.
Tierhalter, Tierärzte, Juristen und Tierfreunde bekommen im vorliegenden Praxiskommentar die Grundzüge des Tierschutzrechts übersichtlich und kompakt dargestellt, wobei sich das Buch als praxisorientierter Wegweiser auszeichnet.