Das Recht der Vereine ist mehr als eine Kommentar zum Vereinsgesetz. Es ist ein Handbuch, das sich bereits in der 4. Auflage das Ziel gesetzt hat, sowohl für Vereinsfunktionäre, als auch für Rechtsberater wie Anwälte oder Notare, aber auch Steuerberater und Wirtschaftsprüfer die richtigen Antworten zu allen Belangen des Vereinsrechts zu liefern.
Das Handbuch durchleuchtet den Verein als gesellschaftsrechtliche Erscheinungsform in allen seinen Facetten, beginnend zunächst mit einer Abgrenzung zu den gängigen Unternehmensformen. Danach wird in allem Detail die Vereinsgründung vorgestellt. Dabei geht das Buch auf wichtige Aspekte wie den Inhalt der Statuten oder die Namensgebung ein, bespricht aber auch die Rolle der Vereinsmitglieder und der Organe ausführlich. Weitere zentrale Kapitel widmen sich dem Verein im Geschäftsleben und damit verbundenen juristischen Bereichen wie dem Mietrecht, dem Vergaberecht oder dem Arbeitsrecht.
Einen Schwerpunkt des Buches bildet das Kapitel über die Haftung des Vereines, seiner Mitglieder und Organe. Neben den juristischen Aspekten behandelt das Handbuch aber auch die Besteuerung des Vereins in überaus großem Detail. Die gute, praxisnahe Gliederung, die zahlreichen weiterführenden Quellenangaben und grau unterlegte Zusammenfassungen am Ende eines Kapitels machen das Buch auch im täglichen Umgang attraktiv und empfehlenswert.