Die Datenschutz-Grundverordnung, die 2016 in Kraft getreten ist und nun nach einer 24-monatigen Frist mit 25. Mai 2018 unmittelbar in jedem Mitgliedsstaat der Europäischen Union anzuwenden ist, ist ein aktuelles und heiß diskutiertes Thema, mit dem sich auch das vorliegende Buch beschäftigt.
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist eine EU-Verordnung (Nr. 2016/679) und dient dem Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten. Dieser europäische Rechtsrahmen vereinheitlicht die Regelungen für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch private Unternehmen und öffentliche Stellen EU-weit. Somit werden die Rechte der betroffenen Personen gestärkt.
Was ändert sich aber mit der neuen DSGVO und worauf müssen Unternehmer, Arbeitgeber und die betroffenen öffentlichen Stellen achten? All das wird im vorliegenden Buch kurz und bündig beantwortet, das sich zwar nur über 79 Seiten erstreckt, aber trotz seiner Kürze auf das Wesentliche konzentriert und praxisrelevante Tipps bei der Umsetzung der DSGVO gibt.
Nach einer kurzen Einführung geht das Werk auf die nationalen und internationalen Bestimmungen und den sachlichen, persönlichen sowie räumlichen Geltungsbereich ein. Behandelt werden daneben die Grundsätze und die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung dieser Daten sowie die Rechte der Betroffenen. Die Frage der Notwendigkeit der Bestellung eines Datenschutzbeauftragten wird auch erörtert. Das Buch enthält neben den Umsetzungsempfehlungen viele Praxistipps und Checklisten, die das Verständnis dieser heiklen Materie wesentlich erleichtern, weil es vor allem um die Umsetzung dieser Verordnung im Alltagsleben geht. Wer sich einen kurzen, aber verständlichen Überblick über das Thema verschaffen will, dem ist das vorliegende Informationsbuch zu empfehlen.