Datenschutzrecht. Praxishandbuch für richtiges Registrieren, Verarbeiten, Übermitteln, Zustimmen, Outsourcen, Werben uvm. erscheint in der zweiten Auflage und ist wie schon der Untertitel verrät sehr praxisorientiert.
Anstatt langer Diskurse über theoretisches Datenschutzrecht erhält der Leser knallharte Fakten zur praktischen Anwendung der Bestimmungen des Datenschutzgesetzes im täglichen (beruflichen) Umfeld. Im Mittelpunkt stehen zunächst die Meldepflichten nach dem DSG, die ausführlich und mithilfe von Formularvorlagen beschrieben werden. Danach wird die generelle Zulässigkeit der Datenverarbeitung und der Datenübermittlung thematisiert. Dabei gibt das Buch anhand von Grafiken, Tabellen und Prüfungsschemata einen guten Leitfaden vor, da dem sich Datenschutzbeauftragte orientieren können. Auch Musterklauseln für Verträge finden sich in einer erfreulich großen Zahl.
Das stets aktuelle Thema der Videoüberwachung erhält ein eigenes Kapitel, ebenso die Probleme, die Zustimmungserklärungen in der Praxis häufig aufwerfen. Da sich das Buch in erster Linie an jene Personen richtet, die beruflich mit Datenschutz zu tun haben, wird auch der betriebliche Datenschutzbeauftragte umfassend behandelt. Das Kapitel gibt einen Leitfaden für den Aufbau der Datenschutzorganisation und ist damit ein gutes Hilfsmittel für das Datenschutzmanagement im Unternehmen.
Leider wurde der am 25.01.2012 veröffentlichte Entwurf der EU-Kommission zur Datenschutz-Grundverordnung nicht mehr im Buch behandelt und wird vermutlich zu einer bald zu veröffentlichenden 3. Auflage führen, da das Buch tatsächlich für die praktische Handhabung des Datenschutzrechts unentbehrlich ist. Einzig vielen im Vorwort genannten Mitarbeiter des Autors, die sich „verschiedenster Textpassagen angenommen“ haben, werfen die Frage auf, warum der Autor nicht richtigerweise als Herausgeber des Buches auftritt und seinen offenbar maßgeblich beteiligten Mitarbeitern die Möglichkeit der Mitautorenschaft gibt. Auch dieser Umstand wäre in einer dritten Auflage zu sanieren.