Der Arbeitnehmer in Bedrängnis – Mobbing befasst sich mit einer tiefliegenden Problematik, die aus mehreren Blickwinkeln beleuchtet werden muss.
Mobbing hat vielschichtige Erscheinungsformen und Ursachen. Der Bereich der Arbeitspsychologie liefert auf jeden Fall einen wesentlichen Beitrag zum Thema, auf dessen Grundlage eine rechtswissenschaftliche Annäherungsweise erfolgen kann. Das vorliegende Buch ist eine Kombination aus 3 Teilen, in die es auch aufgeteilt ist.
Im ersten Teil wird die Grundlage für die später kommenden arbeitsrechtlichen Untersuchungen geschaffen. Dem folgt die Darstellung der Wechselwirkungen von Mobbing und der Fürsorgepflicht des Arbeitsgebers. Der dritte Teil behandelt die arbeits- und sozialrechtlichen Rechtsfolgen am Arbeitsplatz.
Abbildungen und Hervorhebungen richten das Augenmerk auf die entsprechenden Stellen im Buch und verhelfen damit den Lesern zu einer einfacheren Orientierung. Infolge der gut überschaubaren Gliederung und der einfacheren Sprache erreicht das vorliegende Werk eine breite Zielgruppe und richtet sich daher nicht nur an Rechtsberater, sondern ebenso gut an Betroffene.