Der Arzt im Steuer- und Sozialversicherungsrecht stellt den Arzt in seiner Rolle als Unternehmer dar. Dabei kommen, wie der Titel schon verrät, vorwiegend die bezughabenden Aspekte des Steuerrechts und des Sozialrechts zum Tragen.
Das Werk basiert auf der Dissertation des Autor und wählt damit mehr eine wissenschaftliche als eine praxisorientierte Herangehensweise an dieses Thema. Es ist daher primär nicht an den Arzt selbst gerichtet, vielmehr unterstützt es beratende Berufe wie Rechtsanwälte oder Steuerberater im Zusammenhang mit komplexen steuerlichen oder sozialversicherungsrechtlichen Fragen in Bezug auf die Arztpraxis.
Mustergültig sind die zahlreichen Beispiele, derer sich der Autor laufend bedient, um die theoretischen Ausführungen möglichst nah an die Praxis heranzuführen und so für Verständlichkeit zu sorgen. Gerade im Zusammenhang mit der Gründung einer Arztpraxis, dem Zusammenschluss mehrerer Ärzte zu einer Gruppenpraxis oder die Übernahme von Ordinationen sind steuerrechtliche Aspekte von zentraler Bedeutung – in diesem Umfeld liegt auch klar der Schwerpunkt des Buches.