Der freie Dienstvertrag im Arbeits- und Sozialrecht ist ein Praxishandbuch zum Vertragstypus des freien Dienstvertrages und beleuchtet diesen vorwiegend aus arbeitsrechtlicher und sozialrechtlicher Sicht. Der Schwerpunkt des Buches liegt in der praktisch sehr bedeutsamen Abgrenzung des freien Dienstvertrags von anderen Beschäftigungsformen bzw. Vertragsverhältnissen.
In der Praxis tauchen bei der Abgrenzung zwischen freien Dienstnehmern und (echten) Arbeitnehmern immer wieder Fragen und Probleme auf. Die heutigen Arbeits- und Wirtschaftsverhältnisse machen es aber möglich und erfordern es sogar, dass sich neben den klassischen Beschäftigungstypen immer mehr atypische Beschäftigungsarten herausbilden. Das führt zu einer Häufung von atypischen Beschäftigungsverhältnissen, abseits der klassischen Vollzeitbeschäftigung als Arbeitnehmer.
Das Praxishandbuch hat sich zum Ziel gesetzt, Hilfe bei auftauchenden Problemen bezüglich der Abgrenzung zu leisten und die wesentlichen Wesensmerkmale des freien Dienstvertrags darzustellen, wobei nicht nur die arbeitsrechtlichen Bereiche, sondern auch die sozialrechtlichen beleuchtet werden. Die Stärke des Fachbuches liegt in dem gut strukturierten Inhalt und der systematischen Darstellung des Themas.