Der Zahlungsverzug bespricht themenorientiert die rechtlichen Fragen zur Leistung von Geldschulden, die insbesondere durch das Zahlungsverzugsgesetz maßgebliche Änderungen erfahren haben.
Die Umsetzung der EU-Zahlungsverzugsrichtlinie im Zahlungsverzugsgesetz brachte einige Änderungen bei der Leistung von Geldschulden mit sich. Die Änderungen betrafen etwa die Fälligkeit, die Frage wie mit dem Zeitraum für den Banktransfer umzugehen ist, die Verzugszinsen und schafften unter anderem erstmals einen betraglich im Gesetz fixierten Ersatz für den eigenen Mahnaufwand des Gläubigers.
Das Buch bespricht die Rechtsnatur von Geldleistungen, ihre Erfüllung sowie die Rechtsfolgen des Zahlungsverzuges im Allgemeinen. Ein wesentlicher Teil des Buches widmet sich allerdings der Regelung zum Zahlungsverkehr nach dem Bundesvergabegesetz und bespricht damit einen sehr speziellen Themenkreis.