Die belangte Behörde nimmt im Verwaltungsverfahren eine wichtige Rolle ein, ist sie doch in gewisser Weise die „Gegenpartei“ zum rechtsunterworfenen Bürger, die regelmäßig eine konträre und von letzterem zu bekämpfende Rechtsansicht vertritt. Dieses Buch befasst sich daher mit dem Verwaltungsverfahren aus Sicht der belangten Behörde.
Das Buch ist zunächst nichts anderes, als ein kurzer Abriss des Verwaltungsverfahrens. Beginnend mit einer Abgrenzung zwischen dem ordentlichen Gerichtsverfahren und dem Verwaltungsverfahren, gibt es zunächst die Grundsätze des Verwaltungsverfahrens und des Verfahrens vor den Verwaltungsgerichten wieder.
Der wirklich interessante Teil des Buches, der es von anderen Büchern zum Verwaltungsverfahren besonders abhebt, beginnt ab dem letzten Drittel: Der Teil mit Schriftsatzmustern und Checklisten richtet sich primär an die Behörde als Teilnehmer im Verwaltungsverfahren vor dem Verwaltungsgericht bzw. im Rechtsmittelverfahren an sich. Es enthält beispielsweise Muster für eine Beschwerdevorentscheidung oder eine Vorlage des Aktes an das Verwaltungsgericht. Checklisten und Grafiken am Schluss des Buches veranschaulichen noch besser den Gang des Verwaltungsverfahrens.