Die Besteuerung pauschalierter Land- und Forstwirte ist ein Leitfaden zum Steuersparen, der bereits in der 4. Auflage erscheint. Das Buch widmet sich ganz dem Steuerrecht im Bereich der Landwirtschaft und ist damit in erster Linie für bäuerliche Betriebe sowie für (Steuer)Berater, die diese Klientel bedienen, interessant.
Das Buch schafft einen guten Mittelweg zwischen wissenschaftlicher Aufbereitung und laienorientierter Verständlichkeit und eignet sich damit bestens für Juristen und Nichtjuristen gleichermaßen. Lobenswert ist nämlich auch im Hinblick auf letztere, dass der Autor Paragraphen und Judikaturverweise nutzt, um die Quellen der dargebotenen Informationen preiszugeben. Das erleichtert auch einem Nichtjuristen gegebenenfalls die Argumentation gegenüber seinem eigenen Steuerberater, den Finanzbehörden oder liefert einen Ansatzpunkt für eigenständige weitere Recherche.
Inhaltlich geht das Buch nach einer kurzen Begriffserklärung auf die Pauschalierung bzw. die Buchführungspflicht in der Land- und Forstwirtschaft ein, erklärt das System der Einheitsbewertung und stellt sodann die einzelnen Steuern (Grundsteuer, Grunderwerbsteuer, Einkommensteuer und Umsatzsteuer dar.
Neben diesen „großen Brocken“ werden auch andere im Bereich der Landwirtschaft relevante Abgaben präsentiert, wie etwa Weinsteuer, Alkoholsteuer oder die Bodenwertabgabe. Auch die Beschäftigung von Dienstnehmern aus steuerlicher Sicht wird in einem eigenen Kapitel beschrieben.