Die Immobilien-Ertragsteuer bereitet seit ihrer Einführung vielen Rechtsanwälten, Notaren und Steuerberatern, aber wohl auch einigen verkaufswilligen Liegenschaftsbesitzern einige Sorgenfalten. Nicht nur, dass nunmehr der Ertrag aus einer Liegenschaftstransaktion besteuert wird, die Berechnung, Einhebung und Abfuhr der Steuer ähnelt in vielen Fällen an den Versuch, den gordischen Knoten zu lösen.
Das Buch besteht im Wesentlichen aus zwei Teilen: Teil I stellt die ImmoESt im Gefüge des österreichischen Steuerrechts dar, gibt Antworten auf die Steuerpflicht und Berechnung der Steuer. Hierher gehören Themen wie: Was ist ein Grundstück iSd ImmoESt? Wie ermittle ich die Bemessungsgrundlage? Welche Aufwendungen sind abzugsfähig, welche nicht?
Teil II befasst sich mit der Rolle des Vertragserrichters, der die ImmoESt selbst berechnet, einhebt und abführt. Dargestellt werden die vertragliche Handhabung der ImmoESt, aber auch die Haftung des Vertragserrichters und seine finanzstrafrechtliche Verantwortlichkeit.
Das Buch ist eine gute Gesamtdarstellung zur aktuellen Rechtslage zum Immobilienertragsteuer und ist jedem Praktiker zu empfehlen, der aktiv Liegenschaftsverträge gestaltet und im Rahmen der Treuhandabwicklung auch die ImmoESt-Berechnung durchführt.