In dem Buch Die Krisenwarnpflichten der Rechts- und Wirtschaftsberater, geht es um die krisenspezifischen Aufklärungspflichten von Rechtsanwälten, Notaren, Wirtschaftstreuhändern und Unternehmensberatern. Ebenso werden die Rechtsgrundlagen, Anwendungsfälle, die Haftung und der Drittschutz erläutert.
Wann müssen Rechtsanwälte, Notare, Wirtschaftstreuhänder und Unternehmensberater ihre Klienten auf eine wirtschaftliche Krise hinweisen? Diese Frage kommt in Österreich jetzt auch langsam in den Fokus der Wissenschaft und Praxis. Gibt es eine Pflicht zur Krisenwarnung und wie steht es mit der haftungsrechtlichen Relevanz dieser Frage? Ist eine bloße Schutz- & Aufklärungspflicht auch „außerhalb des Beratungsauftrags“ möglich oder sogar verpflichtend? Diese Fragen werden in diesem Buch genau beantwortet.
Das vorliegende Werk untersucht, wie Krisenwarnpflichten dogmatisch zu begründen sind, auf welchen Rechtsgrundlagen sie beruhen und welche Beurteilungskriterien, für das Vorliegen, den Inhalt und den Umfang von Krisenwarnpflichten relevant sind. Außerdem wird vermittelt, wann die Verletzung von Krisenwarnpflichten durch einen Berater auch zu einer Haftung gegenüber Dritten, besonders den Leitungsorganen in der Gesellschaft, den Gesellschaftern und den Gläubigern, führen kann. Nebenbei werden Diskussionen über die österreichische Judikatur und Literatur zu den Schutz-, Fürsorge- und Aufklärungspflichten von Beratern sowie die Grundlagen der Haftung als Sachverständige umfassend dargestellt und kritisch beleuchtet. Es werden wichtige Praxishinweise zur effektiven Haftungsvermeidung gegeben.