Mit dem Vertrag von Lissabon haben sich die rechtlichen Grundlagen der Europäischen Union grundlegend geändert. Anstelle des EGV ist der AEUV getreten, der zwar naturgemäß viele Bestimmungen übernommen, jedoch einer kompletten Neuordnung unterworfen hat.
Daher wurde die 4. Auflage dieses Lehrbuches zum Europarecht komplett überarbeitet und dem System des AEUV angepasst. Es ist damit eine aktuelle Lernunterlage für die Prüfung aus Europarecht. Ebenso hilft es all jenen, die mit dem neuen Regelungssystem des AEUV noch nicht vertraut sind, einen Überblick über die Funktionsweise und den rechtlichen Rahmen der EU zu erhalten.
Das Buch setzt sich aus 5 Teilen zusammen und behandelt die politische und wirtschaftliche „Verfassung“ der EU, den Binnenmarkt und die Grundfreiheiten, die Wettbewerbsordnung und den Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts.
Obwohl manche Kapitel im Vergleich zum (deutschen) Lehrbuch von Steinz zu kurz gefasst sind – und das obwohl das Buch von Borchardt um einiges mehr Seiten hat – ist es dank seiner weit besseren Verständlichkeit im Vergleich die bessere Wahl für die Prüfungsvorbereitung.