Neun Jahre nach der Erstausgabe ist nun das Handbuch Diensterfindungsrecht in seiner 2. Ausgabe aktualisiert erschienen.
In 100 Fragen und Antworten werden dem Leser alle wesentlichen Informationen rund um das Thema Diensterfindungsrecht nähergebracht. Für ein schnelles Nachschlagen in der Praxis ist diese Form der Gestaltung besonders gut geeignet und entspricht zunehmend dem Trend auch bei juristischen Fachbüchern, wenn gleich hier Sachzusammenhänge oftmals nicht in jenem Umfang dargestellt werden, wie es gerade Praktiker aus rechtsberatenden Berufen häufig benötigen.
Dennoch gibt das Buch beispielsweise Antworten auf folgende Fragen:
- Was ist eine Diensterfindung?
- Wie erlangt der Dienstgeber das Recht auf eine Diensterfindung?
- Was ist eine Diensterfindungsvergütung?
- Was ist der Erfindungswert einer Erfindung?
- Wer entscheidet über den Anspruch auf Diensterfindungsvergütung?
Sehr praxisorientiert ist, dass der Anhang die wichtigsten Gesetzesstellen zur Thematik und eine Liste von ausgewählten wegweisenden Entscheidungen des Obersten Gerichtshofs enthält.