Viele behaupten, Dienstzeugnisse hätten soetwas wie einen „Geheimcode“. Man müsse zwischen den Zeilen lesen, um das Wesentliche herauszuinterpretieren. Das stimmt teilweise wohl auch, da es dem Arbeitgeber ja grundsätzlich verwehrt ist, nachteilige Angaben über den Arbeitnehmer in das Dienstzeugnis zu schreiben.
Dieses Fachbuch ist als Ratgeber gedacht, der vor allem bei der rechtlich richtigen Formulierung von Dienstzeugnissen behilflich ist. Dienstzeugnisse sollten gewissen rechtlichen und formalen Anforderungen entsprechen. Welche diese sind, wird im vorliegenden Buch behandelt. Deshalb wird es in diesem Ratgeber auf die inhaltlichen Kriterien (samt verbotenen Inhalten), wichtigsten rechtlichen Fragen, auf mangelhafte Dienstzeugnisse, sowie auf das Texten von Dienstzeugnissen eingegangen.
Zahlreiche Zeugnisbeispiele, Schritt für Schritt Anleitungen sorgen für das bessere Verständnis und tragen dazu bei, dass man bei Texten und der Formulierung von Dienstzeugnissen die rechtlich angemessenen Ausdrücke verwendet. Von dem Fachbuch profitieren demzufolge nicht nur Arbeitgeber, sondern auch Arbeitnehmer, etwa wenn ihnen die Möglichkeit geboten wird, das Dienstzeugnis selber zu formulieren.