Der Leitfaden zur digitalen Buchhaltung in der Praxis behandelt die Umstellung von der klassischen Papier-Buchhaltung bis hin zur vollständig digital organisierten Buchhaltung.
In der Praxis liegen die meisten Belege in Papierform vor. Die Zukunft ist aber digital – auch bei der Finanzbuchhaltung. Neben Fachkenntnissen erfordert die moderne Welt nunmehr auch technische Fähigkeiten und Fertigkeiten von den Betroffenen. Wer also auf der Suche nach einem Praxishandbuch ist, das nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktisches Know-How vermittelt, dem wird das vorliegende Buch von Nutzen sein.
Das Praxishandbuch umfasst 184 Seiten und behandelt nach einer kurzen Einleitung die Rahmenbedingungen, die vor allem die technischen Voraussetzungen für eine digitale Buchhaltung beinhalten. In weiterer Folge geht das Buch auf die Belegkreise (Bank, Ausgangs- und Eingangsrechnungen, Kassa) ein und teilt diese in 4 Kapitel ein. Strukturell gesehen liefert das Werk wertvolle praktische Tipps, sowie veranschaulicht die einzelnen Themenschwerpunkte mit zahlreichen Abbildungen aus gängigen FIBU-Anwendungen, die beinahe die Hälfte des Buches ausmachen. Auch das zeugt von der praxisorientierten Ausrichtung des Buches, worüber sich Steuerberater und Bilanzbuchhalter, besonders freuen werden.
Das Praxishandbuch beantwortet indirekt die Frage, ob die digitale Buchhaltung eine technisch und wirtschaftlich sinnvolle Möglichkeit darstellt und hilft nicht zuletzt bei ihrer effektiven Umsetzung.