Die Einführung in das öffentliche Recht gehört bei den meisten juristischen Studienordnungen zur StEOP. In Wien etwa ist sie einer von drei Teilen der ersten Diplomprüfung, der Einführung in die Rechtswissenschaften.
Dieses Lehrbuch ist eine sehr breit gefächerte, solide Einführung in das öffentliche Recht. Es eignet sich gut für die Vorbereitung auf die Einführungsprüfung im öffentlich-rechtlichen Teil, ist allerdings um einiges umfangreicher, als etwa das Wiener Skriptum zur Einführung in das öffentliche Recht.
Damit allerdings eignet sich das Buch auch hervorragend als Einstiegslektüre für die Diplomprüfungen aus öffentlichem Recht, zumal es ausgehend von völkerrechtlichen und verfassungsrechtlichen Grundlagen die grundlegenden Strukturen des Staates vorstellt. Damit sind die Grundzüge des Verfassungsrechts abgedeckt und auch die Grundrechte werden überblicksweise dargestellt.
Schließlich werden die Grundlagen der Verwaltung besprochen, was dem allgemeinen Teil des Verwaltungsrechts entspricht. Das Lehrbuch stellt die Rechtslage bereits unter Berücksichtigung der Verwaltungsgerichtsbarkeitsnovelle 2012 dar und gehört damit zu den ersten Lehrbüchern, die der Darstellung bereits die neue Verwaltungsgerichtsbarkeit zugrunde legen.