Das Lehrbuch Einführung in das Zivilprozessrecht gibt einen Überblick über das streitige Zivilprozessrecht und richtet sich in erster Linie an Studierende.
Das Buch gliedert sich in 15 Kapitel, die in weitere Unterpunkte aufgeteilt werden. Damit sind die einzelnen Kapitel zwar kürzer gefasster, aber viel übersichtlicher, als in so manch anderem Lehrbuch. Auch sonst ist das Werk mit etwas mehr als 500 Seiten durchaus bewältigbar, vor allem wenn man berücksichtigt, dass neben dem Erkenntnisverfahren auch das Rechtsmittelverfahren, die besonderen Verfahrensarten der ZPO – darunter auch das arbeits- und sozialgerichtliche Verfahren – und sogar das internationale Zivilprozessrecht umfassend dargestellt sind. Grafiken, Tabellen und fettgedruckte Hervorhebungen sind für ein leichteres Verständnis zuträglich, gerade bei diesem von Studenten häufig als „trocken“ und „abstrakt“ bezeichneten Rechtsgebiet.
Besonders hervorzuheben ist der Anhang am Ende des Handbuchs, der zahlreiche Muster, beispielweise zu einem Verfahren erster Instanz und Rechtsmittelverfahren, enthält. Dadurch wird werden die vermittelten Inhalte plastischer und leichter verständlich. Außerdem nimmt das Werk auf die bis Ende 2017 veröffentlichten wichtigsten Arbeiten und ergangenen Entscheidungen auch Rücksicht und damit befindet es sich auf dem aktuellen Stand.
Das vorliegende Handbuch erweist sich zu Recht als wichtiger Arbeitsbehelf für Studierende bei der Prüfungsvorbereitung, kann aber auch für Praktiker eine Hilfestellung bieten, wenn diese grundsätzliche Fragen der ZPO abrufen müssen.