Die Einführung in das Zollrecht widmet sich einem Rechtsbereich, der zunehmend weniger Beachtung findet. Gerade der Europäische Binnenmarkt hat dazu geführt, dass Zölle heute bei weitem nicht mehr so einen hohen Stellenwert haben, wie früher.
Im Handel außerhalb der Europäischen Union freilich haben Zölle und damit auch das Zollrecht weiterhin ihre – rechtliche und wirtschaftliche – Bedeutung. Daher ist es im Außenhandel unerlässlich, sich mit dieser Materie auseinanderzusetzen, wenngleich es nur wenige Bücher zu diesem Themenbereich gibt.
Diese Einführung in das Zollrecht vermittelt die wichtigsten Aspekte des nationalen und europäischen Zollrechts und eignet sich daher besonders gut für alle, die mit dem Zollrecht Neuland betreten. Als Einstiegsliteratur werden zunächst die zollrechtlichen Grundbegriffe erläutert. Neben dem Zollverfahren in seinen verschiedenen Ausprägungen stellt die Zollschuld den zentralen Themenkomplex des Buches dar.
Der Aufbau des Buches orientiert sich zum besseren praktischen Verständnis am Zollkodex und der Zollkodex-Durchführungsverordnung, die zusammen die zentralen Rechtsquellen des Zollrechts bilden. Allerdings wurde, wie das bei Einstiegsliteratur häufig der Fall ist, auf Verweise und Fußnoten gänzlich verzichtet.