Das Energieausweis-Vorlage-Gesetz 2012 hat für Vermieter und für verkaufswillige Hauseigentümer einige Neuerungen gebracht, die zunächst eines bedeuten: Aufwand und Ärgernis. Zwar gibt es Energieausweise für Gebäude bereits seit längerer Zeit, die seit 01.12.2012 geltenden Bestimmungen haben die diesbezüglichen Pflichten aber stark verschärft.
Seit 01.12.2012 ist die Vorlage eines Energieausweises beim Verkauf oder bei der Vermietung von Gebäuden verpflichtend. Das Ziel dieser Bestimmungen ist eine bessere Information des Käufers oder Mieter über die Energieeffizienz des Gebäudes. Gleichzeitig damit sind die wichtigsten Energiekennzahlen wie etwa der Heizwärmebedarf oder die Gesamtenergieeffizienz schon im Immobilieninserat anzugeben.
Dieses Buch ist einerseits ein Kommentar des zwölf Paragraphen umfassenden Energieausweis-Vorlage-Gesetzes 2012 (EAVG). Dabei schafft die Kommentierung – mangels einschlägiger Judikate – in erster Linie die Querverbindung zu den Materialien und der Gebäuderichtlinie 2010/31/EU, auf der das EAVG basiert und die im Buch ebenfalls abgedruckt ist.
Im Textteil sind die Materialien zum EAVG abgedruckt, ebenso die relevanten Auszüge aus dem MRG, WEG und WGG. Hilfreich sind vor allem die baurechtlichen und -technischen Vorschriften der Länder, die ebenfalls vorgestellt werden.
Siehe auch: