Als das Grundbuchsverfahren auf die elektronische Übermittlung über webERV umgestellt wurde, ahnte wohl noch niemand, welch große Umstellung diese technische Änderung für die alltägliche Arbeit mit Grundbuchsanträgen mit sich bringen würde. Nicht nur, dass anstelle eines frei formulierten Schriftsatzes nunmehr strikte Eingaben vorgesehen sind, die Eingabefelder sind auch noch von Software zu Software unterschiedlich umgesetzt.
Abhilfe schaffen dabei Bücher, wie ERV-Grundbuchsanträge zum Wohnungseigentum. Der Autor ist seit vielen Jahren erfahrener Grundbuchsrechtspfleger und als solcher auch in der Ausbildung des Rechtspfleger-Nachwuchses engagiert.
Das Buch bietet 44 ausführlich beschriebene Muster für den Bereich des Wohnungseigentums und ist damit eine wertvolle Ausfüllhilfe für sämtliche Anwender beim Umgang mit dem „Grundbuch NEU“. Die Muster sind mit Grundbuchsständen vor und nach dem Antrag bereichert, sodass die Änderung, die der Antrag bewirkt, klar ersichtlich ist.
Eine unverzichtbare Unterstützung für jeden, der Grundbuchseinträge erstellt.