Die Fahrnisexekution ist die wohl häufigste Exekutionsform. Es ist daher nur gut, wenn es hierzu auch ein Werk gibt, das den Verfahrensablauf dieses Exekutionsverfahrens strukturiert und in allen Einzelheiten darstellt.
Da sich jede bewegliche körperliche Sache verwerten lässt, ist die Fahrnisexekution die am häufigsten gebräuchliche Exekutionsmaßnahme. Das vorliegende Buch behandelt die einzelnen Schritte eines solchen Exekutionsverfahrens, ganz vom Exekutionsantrag über das Vollzugsverfahren (die Pfändung) bis hin zur Versteigerung des Verkaufserlöses. Das Werk ist in viele kleinere Einheiten gegliedert, was einen schnelleren Zugriff auf die gewünschte Information ermöglicht und es dennoch übersichtlich macht.
Besonders hervorzuheben sind die vielen Beispiele, die für die Nachvollziehbarkeit und das bessere Verständnis sorgen. Das Buch ist auch nicht zwingend nur für Rechtsanwälte und Richter geschrieben worden, sondern kann durchaus einen größeren Leserkreis mit den Einzelheiten der Fahrnisexekution vertraut machen, so etwa Angestellte von Banken, Versicherungen und im öffentlichen Dienst, die mit der Eintreibung von Forderungen beschäftigt sind.