Fluggastrechte sind ein Thema, das in Österreich nur langsam, man könnte sagen mit Verspätung ankommt. Obwohl täglich tausende Menschen den Flugverkehr nutzen, ist die Frage der Fluggastrechte lange Zeit soetwas wie ein kleiner Graubereich des Reiserechts gewesen. Seit der Fluggastrechteverordnung, die seit 2005 in Kraft ist, gibt es eine europaweit einheitliche Rechtsquelle, die die Rechte von Fluggästen bei Annullierung, Verspätung und anderen Schadensfällen regelt.
Dieses Buch zweier Reiserechtsprofis ist die erste Zusammenstellung dieses Rechtsbereiches, die sich nicht nur an Rechtsanwälte richtet, sondern in erster Linie an die Betroffenen, also Fluggäste, die von einer Verspätung oder Annullierung ihres Fluges betroffen sind, ihren Koffer verloren oder sonstigen Schaden davon getragen haben. Dies zeigt sich nicht nur an einer leserfreundlichen Schreibweise, sondern vor allem daran, dass jedes Kapitel mit einer Checkliste und einem Musterbrief zur Geltendmachung der Fluggastrechte endet.
Davon abgesehen ist das Buch über weite Strecken im Frage-Antwort-Stil aufgebaut und damit auch für Nichtjuristen bestens geeignet. Die Fragen werden kurz und auf den Punkt gebracht beantwortet, aber ohne die notwendigen Bezüge zu den Rechtsquellen und der Judikatur außer Acht zu lassen. So ist das Buch gleichermaßen ein Praxishandbuch für Rechtsanwender im Reiserecht, wie ein Ratgeber für Reisende.
Der Judikatur widmet sich außerdem ein eigener Teil des Buches, nämlich der Fluggastrechte-Index. Diese Judikaturübersicht in Tabellenform ähnelt der „Wiener Liste“ zur Reisepreisminderung und stellt die Judikatur zu den einzelnen Ansprüchen im Bereich der Fluggastrechte übersichtlich zusammen.