Das Buch Freiberufler im Spannungsfeld zwischen Verschwiegenheits- und Mitteilungspflicht beschäftigt sich mit den Verschwiegenheitspflichten der Freiberufler am Beispiel der Ärzte, Rechtsanwälte, Notare und Wirtschaftstreuhänder.
Die Schweigepflicht ist ein unerlässlicher Bestandteil einzelner Berufe, mit der die persönliche Privatsphäre eines Menschen und die vertraulichen Informationen, die er dem jeweiligen Berufsträger anvertraut, geschützt werden sollen. Diese rechtliche Verpflichtung bestimmter Berufsgruppen, ihnen anvertraute Geheimnisse nicht unbefugt an Dritte weiterzugeben, wird im Werk auf unions,- verfassungs- und einfachgesetzlicher Ebene auch behandelt. Eine ganze Einheit wird außerdem der verfahrensrechtlichen Absicherung der beruflichen Verschwiegenheitspflichten gewidmet, wobei die Rechtsgrundlagen und die Grenzen, sowie Besonderheiten des verfahrensrechtlichen Schutzes von beruflichen Verschwiegenheitspflichten bezüglich der genannten Berufsgruppen dargestellt werden.
Als Gegenpol behandelt das Werk aber auch die Ausnahmen, also die bestehenden Mitteilungspflichten der genannten Berufsgruppen, die natürlich stets in einem Spannungsverhältnis zur Verschwiegenheitspflicht stehen. Gerade weil es sich um ein sensibles Thema handelt, sollte das Werk ein unerlässlicher Bestandteil der Handbibliothek von Rechtsanwälten, Notaren und Ärzten sein.