Die 6. und damit erweiterte und aktualisierte Auflage der Geschäftsführerhaftung von Bollenberger ist im November 2017 erschienen. Wie die früheren Auflagen, konzentriert sich diese auch auf die Hauptfrage der Haftung des Geschäftsführers, aber auch der Gesellschaft selbst sowie der möglichen Haftung der Gesellschafter der GmbH.
Das Thema bekommt ab 01.01.2018 aufgrund der vom Gesetzgeber eingeführten vereinfachten Gründungsschritte bei Ein-Personen-GmbHs besondere Bedeutung, zumal hier zu erwarten ist, dass der Gesellschafter-Geschäftsführer, der sich für diese vereinfachte Gründung entscheidet, wenig bis gar keine entsprechende Aufklärung über mögliche Haftungsrisiken erhalten wird. Generell gibt es zur Gründung einer GmbH und zu den damit einhergehenden Pflichten und Haftungsrisiken immer wieder verschiedene Fragestellungen seitens der Betroffenen. Eines der entschiedensten Kriterien und Fragen bei der Rechtsformwahl ist aber sicherlich die Frage der Haftung. Dabei darf die Bezeichnung als GmbH nicht darüber hinwegtäuschen, dass es auch hier durchaus zu Haftungsfällen kommen kann.
Das vorliegende Werk setzt sich daher zum Ziel, über die Haftung des Geschäftsführers, der Gesellschaft sowie der Gesellschafter der GmbH einen detaillierten Überblick zu geben. Diese 3 Punkte machen eigentlich den Hauptteil des Buches aus. Im Übrigen befindet sich noch am Ende des Buches ein Anhang, der Musterbeispiele, Checklisten und Abbildungen enthält.
Aufgrund der zahlreichen Beispiele, Abbildungen und der einfachen und leicht verständlichen Formulierung und Sprache ist das vorliegende Praxishandbuch als eine Art Lehrbuch für Studenten konzipiert. All das trägt dazu bei, dass das Werk eine größere Reichweite hat und auch Nichtjuristen, also in erster Linie die betroffenen Gründer und Geschäftsführer ansprechen kann.