Das Zeitalter der Digitalisierung hat inzwischen wohl so gut wie alle Menschen erreicht und erlangt gerade deshalb seit den 1990er Jahren eine immer größer werdende Bedeutung. Dies gilt letztlich auch für die verschiedensten Rechtsgebiete, die sich den ständigen Neuerungen anpassen müssen und für stets neu auftauchende Fragen möglichst schnell und effektiv passende Antworten finden sollen. Dabei sollen Werke wie dieses eine Hilfestellung sein.
Das Werk Gewährleistung bei Verträgen über digitale Inhalte von Dr. Thomas Rainer Schmitt widmet sich den einschlägigen Fragen des Gewährleistungsrechts im Zusammenhang mit digitalen Inhalten und beschäftigt sich unter anderem mit Themen wie Fernwartung, Zwangsupdates und Sicherheitsmängeln.
Nach einer kurzen Einleitung werden zunächst die technischen Grundlagen behandelt und die wichtigsten Begriffe dargestellt und etwaige Definitionsprobleme angesprochen. Daraufhin werden die urheberrechtlichen Rahmenbedingungen geklärt und der Anwendungsbereich und die Voraussetzungen der Gewährleistung besprochen. Bei der Geltendmachung der Gewährleistung werden zudem mögliche Ausschlussgründe thematisiert sowie ihre Rechtsfolgen und Behelfe dagegen. Schließlich endet das Werk mit einem spannenden Ausblick zu den aktuellen Verordnungsentwürfen zu Geoblocking und Portabilität und Richtlinienentwürfen zum Vertragsrecht für die Bereitstellung digitaler Inhalte und den Thesen des Autors.
Bei allen Themen fließt das Urheber- und das Datenschutzrecht mit ein und es wird so ein umfassender Überblick über sämtliche relevante Fragestellungen und Probleme in rund sieben Kapiteln ermöglicht.