Der Kommentar zum GmbHG ist in dieser Form eine Neuerscheinung, die seit Anfang 2014 als Bereicherung der gesellschaftsrechtlichen Bibliothek dienen kann. An dem mit über 2.000 Seiten durchaus gewichtigen Werk haben zahlreiche Experten des Gesellschaftsrechts aus verschiedenen Berufsgruppen mitgewirkt.
Wenn man den GmbHG-Kommentar in die Hand nimmt, fällt zunächst das vergleichsweise dünne Papier auf – bei diesem Volumen nicht weiter überraschend. Wir haben das beim Umgang mit dem Buch auch nicht weiter störend empfunden, die bedruckten Seiten sind trotzdem gut lesbar. Was wir bei einem Hardcover-Buch dieses Umfangs ein bisschen vermissen, ist jedoch ein Bändchen als Lesezeichen.
Ansonsten ist das Buch inhaltlich top aktuell und – für einen juristischen Kommentar durchaus erwähnenswert, weil selten – enthält an mehreren Stellen kleine Grafiken, um die manchmal komplexen gesellschaftsrechtlichen Vorgänge besser zu verdeutlichen. Die Ausführungen sind penibel mit Quellenstellen belegt, die als Fußnoten ausgeführt wurden. Auch sonst glänzt der Kommentar durch Struktur und Ordnungsliebe: Bei jeder Bestimmung des GmbHG sind die letzte Änderung durch Nennung des jeweiligen Bundesgesetzblattes, ein Literaturverzeichnis und eine kleine Inhaltsübersicht über die Kommentierung enthalten. Durch die Kommentierung führen Randziffern, auf die im Stichwortregister verwiesen wird.
Der neue Kommentar zum GmbHG hat ohne Zweifel großes Potential innerhalb kurzer Zeit eine fixe Größe im Recht der GmbH zu werden.