Grenzüberschreitende Verschmelzungen repräsentieren sozusagen die „Königsklasse“ des Gesellschaftsrechts und werden gerne unter dem Schlagwort „Mergers & Acquisitions“ (kurz M&A) zusammengefasst. Zahlreiche Juristen befassen sich mit dieser Thematik und so verwundert es nicht, wenn es eine verhältnismäßig große Zahl an Büchern zu diesem Rechtsbereich gibt.
Im vorliegenden Buch haben zahlreiche Experten auf dem Gebiet der grenzüberschreitenden Verschmelzungen ihr Wissen und ihre Erfahrungen zusammengetragen und diese in einem gut zusammengestellten Handbuch vereinheitlicht. Das Buch ist eine Art Hybrid, einerseits aus einem Kommentar des EU-VerschG, andererseits aus einem Handbuch, das auch arbeitsrechtliche und steuerrechtliche Facetten internationaler Umgründungsvorgänge beleuchtet.
Zu ausgewählten Mitgliedsstaaten der Europäischen Union (großteils die ehemaligen „Oststaaten“) finden sich zudem Länderberichte, die das Gesellschaftsrecht dieser Staaten in Bezug auf internationale Verschmelzungs- und Umgründungsvorgänge vorstellen.