Grundlagen des Schadenersatzes ist ein verhältnismäßig kurzer, aber durchaus gut zusammengestellter Arbeitsbehelf für jene, die schadenersatzrechtliche Ansprüche durchsetzen möchten. Das Buch ist nicht unbedingt als Lehrbuch gedacht, sondern eignet sich vielmehr dazu, die dogmatischen Grundlagen des Schadenersatzrechts aufzufrischen.
Das Buch reduziert sich damit auf das Wesentliche und ruft jene Grundlagen in Erinnerung, die für die Begründung und Durchsetzung von Schadenersatzansprüchen wichtig sind. Ausgehend vom Schadensbegriff werden die Voraussetzungen für den Ersatz eingetretenen Schadens durchbesprochen. Der Durchsetzung von Schadenersatzansprüchen ist ein eigenes Kapitel gewidmet. Als praxisorientiertes Buch bietet es überhaupt breiten Raum für prozessuale Aspekte im Schadenersatzverfahren, etwa bei Fragen der Bindungswirkung von Vorentscheidungen oder der Compensando-Einrede.