Mit dem neuen Kurzlehrbuch Grundrechte liegt erstmals ein interessantes Studien- bzw. Lehrbuch zum Verfassungrecht vor, dass nicht das gesamte prüfungsrelevante Stoffgebiet des Verfassungsrechts behandelt, sondern lediglich den – wichtigen – Teilbereich der Grundrechte.
Der für Studenten doch ziemlich hohe Buchpreis wirft die Frage auf, wozu ein eigenes Buch für die Grundrechte als Lernunterlage herhalten soll, wenn diese in den gängigen Lehrbüchern Öhlinger, Verfassungrecht und Walter/Mayer/Kucsko-Stadlmayr, Bundesverfassungsrecht ebenso umfangreich behandelt werden. Gerade wer Verfassungsrecht nach dem letzteren der beiden genannten Werke lernt, kann das vorliegende Buch als Ergänzung im Bereich der Grundrechte heranziehen.
Jedenfalls erhält man für den nicht unbedingt günstigen Preis von knapp € 50,00 eine tiefgehende, methodisch durchdachte Darstellung der Grundrechtslehre. Nach der allgemeinen Grundrechtslehre werden die einzelnen Grundrechte nacheinander durchbesprochen, wobei insbesondere auf das StGG, die EMRK und die Europäische Grundrechtecharta Rücksicht genommen wird.
Wenngleich es aus unserer Sicht fraglich ist, ob sich das Buch tatsächlich als Prüfungsliteratur durchsetzen wird, kann es für Praktiker wie Rechtsanwälte eine wertvolle Ergänzung ihrer öffentlich-rechtlichen Bibliothek sein. Vor allem jene, die nur gelegentlich mit Grundrechten zu tun haben, finden darin Antworten auf zahlreiche Fragen.