Grundzüge des Datenschutzrechts ist ein Teil der Reihe „Linde Praktikerskripten“, die jeweils die Grundzüge ausgewählter Rechtsgebiete vermitteln. Die dünne Buchform bzw. das A5-Format des Buches sollten jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass es sich tatsächlich um ein Skriptum handelt.
Das Skriptum vermittelt die Grundzüge des Datenschutzrechts und füllt damit eine gewisse Lücke in der juristischen Lehrbuchwelt, zumal Datenschutzrecht trotz seiner medialen Omnipräsenz (Facebook, Anonymous, Vorratsdatenspeicherung etc.) in der Lehre etwas stiefmütterlich behandelt wurde. Hier setzt das Skriptum an und nimmt den Leser an der Hand, in eine Reise durch die Datenschutzwelt.
Die Reise beginnt mit der Definition datenschutzrechtlich unerlässlicher Begriffe und führt dann über das Grundrecht auf Datenschutz über die Zulässigkeit der Verarbeitung und Übermittlung bis hin zur Datensicherheit und dem Datengeheimnis. Ausführlich besprochen werden die Meldepflicht und die Vorabkontrolle sowie Pflichten des Auftraggebers auf der einen Seite, denen die Rechte des Betroffenen gegenüberstehen.
Hilfreich sind die anstelle von Randziffern am Blattrand abgedruckten „Keywords“, die zusätzlich zum Fettdruck von Schlüsselbegriffen dazu beitragen, die wesentlichen Inhalte einzuprägen. Alles in allem eine gelungene Einführungsliteratur zum Datenschutzrecht.