Haftrecht meint im Wesentlichen die Untersuchungshaft, die zugleich den praktisch bedeutsamsten Teil dieses Rechtsgebietes darstellt. Die Haft ist von der Anhaltung zu unterscheiden, mit der sie im allgemeinen Sprachgebrauch und der medialen Berichterstattung häufig verwechselt wird.
Das Buch zum Haftrecht stellt die Bestimmungen zur Untersuchungshaft nach der StPO vor. Dabei wird die „alte StPO“ der neuen Rechtslage ab 01.01.2008, somit nach dem Inkrafttreten der Strafprozessreform, gegenübergestellt. Schließlich gibt es – kurz gehaltene – Hinweise auf das Grundrechtsbeschwerdegesetz und die grundrechtsbezogenen Zusammenhänge des Haftrechts. 5 Musterschriftsätze im Haftverfahren runden das Werk ab.
Das Werk ist schwer einzuordnen. Die Einordnung als Praxishandbuch ist deshalb gerechtfertigt, weil das Haftverfahren nunmal eine praktische Relevanz im Strafprozess genießt. Dennoch fehlt es stellenweise an Praxisbezug, während sich der Autor andernorts zur launigen Kommentierung der Lehre hinreißen lässt. Von der Struktur her sollte man von einem „Lehrbuch Haftrecht“ sprechen, auch wenn ein solches in der akademischen Lehre kaum Fuß fassen wird.