Das Werk Haftungsprobleme in der Arbeitskräfteüberlassung thematisiert die unterschiedlichen Haftungsrisiken, die im Zusammenhang mit der Überlassung von Arbeitskräften nach dem AÜG auftreten können.
Dabei geht das Buch primär auf einzelne Haftungskonstellationen zwischen Überlasser, Beschäftigter und Arbeitskraft ein. Zunächst wird die Entwicklung der Arbeitskräfteüberlassung und deren Anwendung nach dem AÜG dargestellt, wobei die verschiedenen Arten und Anwendungsbereiche (nach den Arbeitnehmergruppen) voneinander differenziert. Im Folgenden wird detailliert auf die Thematik über die Haftung für Personenschäden der überlassenen Arbeitskraft, sowie die Haftung für Sach- und Vermögensschäden der überlassenen Arbeitskraft eingegangen. Schließlich erörtert das Buch die Haftung der überlassenen Arbeitskraft für Personen-, Sach- und Vermögensschäden, welches auch das ausgiebigste Kapitel im Werk darstellt.
Das Werk ist gut strukturiert, es enthält zahlreiche weiterführende Literaturangaben und Judikaturverweise. Dort, wo unterschiedliche Meinungsstände bestehen, werden diese aufgezeigt. Beispiele – auch länderübergreifende – sorgen für ein besseres Verständnis.
Das Werk richtet sich vorwiegend an Juristen, die das Buch als einen sinnvollen und gut aufgebauten Wegweiser durch die Haftungsprobleme in der Arbeitskräftüberlassung nutzen können.